Neu bei uns im Programm: Der kleine Major Tom - Aufbruch ins Ungewisse
Der Spielplan bis Ende September ist jetzt verfügbar und der Vorverkauf für alle Vorstellungen gestartet.
Ein Besuch im Planetarium ist ein nachhaltiges Lernerlebnis für Klassen jeder Jahrgangsstufe wie für Kindergärten.
Das S-Planetarium ist eine Stiftung der Stadtsparkasse Augsburg und als Bildungseinrichtung anerkannt. Wir wollen Wissenschaft und Forschung als spannende und kulturell wertvolle Aktivitäten menschlichen Handelns vermitteln und besonders das Interesse junger Menschen an diesen Themen fördern.
Seit Oktober 2008 steht im Planetarium eine digitale Projektionstechnik zur Verfügung: durch simulierte Reisen zu beliebigen Himmelsobjekten wird insbesondere der Aufbau des Kosmos in bisher unerreichter Weise erlebbar und unmittelbar begreifbar.
Das Planetarium eignet sich durch die Visualisierung lehrplanbezogener Inhalte besonders als außerschulischer Lernort. Die wirklichkeitsnahe Simulation des Himmels- und Naturgeschehens ermöglicht Ihren Schülern ein effektives und eindrückliches Erleben und Lernen. Die räumliche, kuppelfüllende Darstellung entspricht den Sehgewohnheiten des Menschen und führt so zu einer besonders immersiven Wahrnehmung. Durch die altersgerechte Wissensvermittlung in der besonderen Atmosphäre des Planetariums entsteht eine hohe Lernmotivation und anhaltende Aufmerksamkeit der Schüler.
Das Planetarium wird so zu einer Bildungseinrichtung, die in multimedialer Weise die Zusammenhänge aus den Bereichen der Naturwissenschaften überschaubar und ergreifend vermitteln kann.
Die Astronomie ist eine Schlüsselwissenschaft zum Verständnis der Welt im Großen und der Position von Erde und Menschen darin. Grundkenntnisse über den Aufbau und die Vorgänge im Kosmos, die Stellung der Erde und die kosmischen Einflüsse, denen sie unterliegt sind essentieller Bestandteil einer grundlegenden Bildung.
Das Planetarium mit seinem 3D-Effekt der Kuppelprojektion bietet eine weitgehende Übereinstimmung mit der Wirklichkeit.
Im Planetarium können wir die langsamen Vorgänge in der Natur im Zeitraffer ablaufen lassen, was als sehr real empfunden wird. Das Planetarium gibt zudem die Möglichkeit, Phänomene aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Standortwechsel zu vollziehen, so dass wir nicht auf die erdgebundene Sichtweise beschränkt sind. Die Realitätsnähe der kuppelfüllenden Darstellung lässt Schüler oft vergessen, dass sie bei uns nicht im Freien, sondern unter einer Projektions-Kuppel sitzen. Dadurch werden Interesse und Aufnahmefähigkeit der Schülerinnen und Schüler für die gezeigten Inhalte besonders gefördert.
Wir zeigen zum Beispiel den Aufbau des Sonnensystems, indem wir uns in einem virtuellen Flug hindurch bewegen. Die Rotation der Erde oder die Entstehung der Jahreszeiten werden begreifbar, wenn wir das Geschehen aus kosmischer Perspektive und im Zeitraffer verfolgen. Oder wir beobachten die Entstehung eines neuen Planetensystems, fliegen in ein schwarzes Loch oder verlassen die Milchstraße.
Für Anmeldungen und Themenwahl nehmen Sie bitte Kontakt mit der Planetariumsleitung auf,
vorzugsweise per Telefon, montags bis freitags während den üblichen Bürozeiten, unter der Nummer
Anfragen oder Terminwünsche können Sie auch per E-Mail an uns richten:
Vereinbarung von Terminen und Themen für Schulklassen und Kindergärten:
> Um das Planetarium optimal und unterrichtsbezogen nutzen zu können, sollten Sie für Ihren Besuch genügend Zeit einplanen.
> Unsere Schulvorführungen dauern in der Regel 70-90 Minuten.
> Das Planetarium bietet 70 Sitzplätze.
Das Planetarium bietet als außerschulischer Lernort eine Vielzahl an möglichen Themenbereichen, die wir mittels der Kuppelprojektion besonders anschaulich visualisieren können.
Dabei bieten wir eine erlebbare und emotional berührende Wissensvermittlung aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Die Themenschwerpunkte können nach den Wünschen der Lehrkräfte auch fächerverbindend gesetzt werden.
Wählen Sie die Themen für Ihre Vorstellung nach Ihren Wünschen aus. Darüberhinaus sind auch weitere Themengebiete möglich, die wir gerne nach Ihren Anregungen aufnehmen. Sprechen Sie uns an!
Folgende Veranstaltung ist auch als Schulveranstaltung buchbar.
Hierzu ist im Vorfeld eine Terminabstimmung mit der entsprechender Fach-Referentin notwendig.
Für diese Vorstellungs als Schulveranstaltung gelten gesonderte Eintrittspreise.
Die konkreten Inhalte, die wir den Schülern während ihres Planetariums-Besuchs näher bringen, werden im Vorfeld mit den Lehrkräften abgestimmt und vereinbart. So kann der Besuch im Planetarium individuell nach den Wünschen und den Bedürfnissen der Unterrichtseinheit gestaltet werden, passend zum Unterrichtskonzept und dem aktuellen Wissens- und Entwicklungsstand der Schüler. Die Mitwirkung der Schüler während einer Veranstaltung ist immer möglich und sinnvoll, Raum für Fragen und Diskussion ist ebenfalls vorgesehen. Mit Hilfe einfacher Verständnisfragen wird das Mitdenken der Schüler gefördert.
Unsere Schulveranstaltungen dauern in der Regel 70-90 Minuten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Vorstellungsvarianten:
Die vereinbarten Themen und Inhalte werden altersgerecht vermittelt. Diese Variante bietet die Möglichkeit, einen gewählten Schwerpunkt intensiv zu bearbeiten oder mehrere Themenbereiche aufzunehmen, dabei aber weniger zu vertiefen. Es kann dabei jederzeit auf die Fragen der Schüler eingegangen werden.
Eine Auswahl der möglichen Themen sind unter dem Punkt "Fachbereiche" aufgeführt.
Die produzierten Repertoire-Programme sind pädagogisch aufbereitet und haben verschiedene Themen zum Inhalt. Für den live moderierten Teil wird die Themenauswahl der verbleibenden Zeit angepasst.
Eine Übersicht über die zur Auswahl stehenden Repertoire-Programme finden Sie unter
Kinder- & Familien-Shows und Astronomie- & Wissens-Shows.
Das Angebot für Grundschulen haben wir in einer Broschüre zusammengestellt, die Sie sich hier als pdf-Dokument anschauen können.
Das Inhaltsverzeichnis zeigt die in der Borschüre besprochenen Themen:
- Editorial
- Das Planetarium als Lernerlebnis für Grundschüler
- Möglichkeiten des Planetariums
- Inhalte und deren Vermittlung
- Individuell gestaltete Vorstellungen
- Übersicht lernplanbezogener Inhalte
- Tabellarische Übersicht
Inhaltsangaben zu den aktuellen Produktionen für Grundschüler finden Sie unter Kinder- & Familien-Shows.
Auch für Kindergartenkinder ist ein Besuch im Planetarium ein ganz besonderes Erlebnis. Die visuellen Eindrücke in der Planetariumskuppel wirken stark auf die Kinder, die der Meinung sind, dass sie wirklich im Weltall sind.
Hier nur einige Beispiele:
Wir lassen uns bei der Moderation der Vorstellung gerne von den Fragen der Kinder leiten. Wir stellen aber auch selbst Fragen, die die Kinder zum Mitdenken anregen.
Es stehen zwei unterschiedliche Vorstellungsvarianten zur Auswahl: entweder eine komplett live-moderierte Vorstellung oder eine Kombination aus live-Moderation und Film.
Unsere Erfahrung zeigt, dass es für Kindergartenkinder häufig eine Herausforderung darstellt, während der ganzen Vorstellung (ca. 70-90 min) einer live-Moderation zu folgen. Daher hat es sich bewährt, die Variante mit der Kombination zu wählen. Dann wird im zweiten Teil der Vorstellung eine fertig produzierte Show gezeigt, ähnlich einem Film. Je nach Altersgruppe werden in diesen Geschichten auf spannende Weise astronomische Dinge erklärt. Verschiedene Abenteuergeschichten stehen zur Auswahl.
Informationen zum Inhalt der Geschichten finden Sie unter Kinder- & Familienshows.
Es gibt im Planetarium keine Altersbegrenzung. Wir empfehlen einen Planetariumsbesuch erst für Kinder ab 4 Jahren, da unsere Erfahrung zeigt, dass Jüngere aufgrund der Reizüberflutung durch die Bilder und Ton in der dunklen Planetariumskuppel häufig unruhig oder ängstlich werden. Aber Kinder unter 4 Jahren können natürlich mitkommen und in Begleitung ihrer Betreuer den Planetariumsbesuch erleben.
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Altersempfehlungen.
Gemeinsam helfen alle Kinder bei der „Rettung der Sternenfee Mira“ und besiegen dabei den bösen Zauberer Urax. „Lars, der kleine Eisbär“ wird von uns am Nordpol besucht und er zeigt uns, welche Gefahren schmelzendes Eis haben kann. Die kleine neugierige Fledermaus Flappi begleiten wir auf ihrer Suche nach einem „Sternbild für Flappi“ durch die Nacht.
Das „Geheimnis der Papierrakete“ führt uns auf eine Reise zu allen Planeten des Sonnensystems. Und die Freunde Vladimir und James erforschen in zwei verschiedenen Abenteuern mit ihrem Raumschiff „Polaris“ wie die Polarnacht entsteht oder woher die Sternschnuppen kommen.
Als anerkannte Bildungseinrichtung bieten wir sehr günstige Preise für Schulklassen und Kindergärten.
Folgende Preise gelten ab 20 teilnehmenden Kindern bzw Schüler*innen:
live-Moderation kombiniert mit Repertoireprogramm bzw. komplett live-moderierte Vorstellung zu häufig gefragten Standard-Themen (Mindestbetrag 54 €) |
je Schüler/in: 2,70 € |
komplett live moderierte Veranstaltungen zu speziellen Themen (Mindestbetrag 66 €) |
je Schüler/in: 3,30 € |
Bei weniger als 20 teilnehmenden Kindern bzw Schüler*innen pro Veranstaltung beträgt der Preis für die Vorstellung pauschal 54 € bzw. 66 €.
Pro 10 Kinder/Schüler*innen ist eine betreuende Person frei.
Zahlung direkt vor Ort an der Kasse (bar oder per Karte).
Dieser vergünstigte Gruppenpreis gilt nur bei einer gemeinsamen, gesammelten Zahlung für alle teilnehmenden Kinder bzw. SchülerInnen.
Als Team des Planetariums stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen Ihren Besuch bei uns zu planen und vorzubereiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Sparkassen-Planetarium mit Ihren Klassen oder Kindergärten!
Ihr Planetariumsteam Markus Steblei, Dr. Ines Kaiser-Bischoff und Jessica Treffler
Sie erreichen uns unter 0821 314 936 oder leitung@s-planetarium.de
Bitte beachten Sie, dass das Büro während der Weihnachtsferien nur sporadisch besetzt ist.
Es bietet sich an, den Planetariumsbesuch mit einem Besuch im Naturmuseum zu ergänzen.
Da es sich bei dem Planetarium und dem Naturmseum um zwei getrennte Einrichtungen handelt, muss der Besuch des Museums direkt mit dem Naturmuseum vereinbart werden.
Ansprechpartner beim Naturmuseum für Schulen und Kindergärten unter: 0821 324 6732
Das Sparkassen-Planetarium Augsburg bietet zur Zeit kein Unterrichtsmaterial (weder digital noch analog) für Lehrer und Lehrerinnen an. Unsere Daten, die wir für unsere Vorführungen verwenden, liegen auf der Rechneranlage für die Projektion in der Planetariumskuppel und sind speziell für diese Software angepasst.
Aber im Internet finden sich einige nützliche Seiten mit Material für den Unterricht in verschiedenen Klassenstufen.
Hier nur einige Beispiele:
Lehrer-Online: Unterrichtsmaterial und Inspiration für den Schulalltag
LEIFIphysik: Ergänzung für den Physik-Unterricht
DLR: Info- und Lernmaterial für Zuhause: Science at Home
Welt der Physik: Physik für zu Hause
Wissenschaft in die Schulen! Material für Lehrer*innen
SpaceScoop (aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse kindgerecht aufbereitet)
Instagram-Account AMU Uni Augsburg: mint_uni.augsburg